Adolf Hitler I. (ausgesprochen [ˈadɔlf ˈhɪtlɐ]; geboren am 20. April 1889 in Braunau am Inn, gestorben am 30. April 1945 in Berlin) - deutscher Politiker österreichischer Herkunft, seit 30. Januar 1933 Reichskanzler, Führer und Reichskanzler Reich (deutsch: Der Führer und Reichskanzler) vom 2. August 1934 bis zu seinem Tod; Gründer und Diktator des Dritten Reiches, Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Ideologe des Nationalsozialismus; ein Kriegsverbrecher, verantwortlich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Anerkannt als persönlich verantwortlich für die Rassenpolitik des Dritten Reiches und den Tod von Millionen von Menschen, die während seiner Regierungszeit getötet wurden - einschließlich des Holocaust und Porajmos.
Er wurde in Österreich - damals Teil Österreich-Ungarns - geboren und wuchs in der Nähe von Linz auf. 1913 siedelte er nach Deutschland über. 1919 trat er der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) bei. 1923 versuchte er nach einem gescheiterten Putsch in München die Macht an sich zu reißen und wurde für fünf Jahre inhaftiert. Dort schrieb er den ersten Band von „Mein Kampf“. 1924 griff er mit Hilfe charismatischer Reden und NS-Propaganda den Versailler Vertrag an und förderte Pangermanismus, Antisemitismus und Antikommunismus. Dadurch erhielt er breite Unterstützung.
Im November 1932 hatte die NSDAP die meisten Sitze im Deutschen Reichstag, aber nicht die Mehrheit. Infolgedessen konnte keine Partei eine parlamentarische Mehrheit für den Kanzlerkandidaten bilden. Der frühere Bundeskanzler Franz von Papen und andere konservative Führer überzeugten Präsident Paul von Hindenburg, Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler zu ernennen. Bald darauf begann der Prozess der Umwandlung der Weimarer Republik in das Dritte Reich. Er versuchte, Juden aus Deutschland zu eliminieren und ein neues Abkommen zu schließen, um dem entgegenzuwirken, was er als Ungerechtigkeit gegenüber der von Großbritannien und Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg dominierten internationalen Ordnung ansah. Die ersten sechs Jahre seiner Herrschaft führten zu einer raschen wirtschaftlichen Erholung nach der Weltwirtschaftskrise, der Aufhebung der Beschränkungen, die Deutschland auferlegt wurden, und der Annexion von Gebieten, in denen Millionen von Deutschen lebten.